Batterierecht: Rechtsanwalt für Batterien und Akkumulatoren

Ihr Rechtsanwalt für Batterierecht: IT-Fachanwalt Jens Ferner ist im Batterierecht bundesweit für Unternehmen tätig.

Ihr Rechtsanwalt für Batterien und Akkumulatoren: Jens Ferner ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht ("Fachanwalt für IT-Recht") und widmet sich Rechtsfragen mobiler Energieversorgung. Er berät Unternehmen, Gewerbetreibende sowie Behörden zu Rechtsfragen von Batterien und Akkumulatoren.

Rechtsanwalt für Batterien und Akkumulatoren, Fachanwalt für IT-Recht Jens Ferner im Batterierecht | itrecht@ferner-alsdorf.de

Batterierecht

Batterierecht: Rechtsanwalt für Batterien und Akkumulatoren

Ihr Rechtsanwalt für Batterierecht: IT-Fachanwalt Jens Ferner ist im Batterierecht bundesweit für Unternehmen tätig.

Ihr Rechtsanwalt für Batterien und Akkumulatoren: Jens Ferner ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht („Fachanwalt für IT-Recht“) und widmet sich Rechtsfragen mobiler Energieversorgung. Er berät Unternehmen, Gewerbetreibende sowie Behörden zu Rechtsfragen von Batterien und Akkumulatoren.

Rechtsanwalt für Batterien und Akkumulatoren, Fachanwalt für IT-Recht Jens Ferner im Batterierecht | itrecht@ferner-alsdorf.de

  • Juristische Beratung zu Batterien und Akkumulatoren
  • Vertragliche Gestaltung der Nutzung von Energiespeichern
  • Vertragliche Fragen der Nutzung von Rohstoffen & Recycling
  • Rechtsfragen beim Vertrieb von Batterien und Akkus
  • Beratung & Verteidigung im Umwelt-Strafrecht
  • Ordnungswidrigkeiten beim Vertrieb von Batterien, speziell nach ElektroG und Lieferkettensorgfaltspflicht
  • Compliance und EU-Batterieverordnung

Anwaltskanzlei Ferner: Kontakt im Strafrecht & IT-/Technologierecht

  • Spezialisierte Tätigkeit: Wir konzentrieren uns auf die Strafverteidigung und das digitale Recht samt angrenzendem Medien- & Arbeitsrecht. Keine Tätigkeit im allgemeinen Zivilrecht oder Familienrecht.
  • Erreichbarkeit: kontakt@ferner-alsdorf.de oder unter 02404 92100; Termine nur nach Vereinbarung
  • Strafverteidiger-Notruf: 0175 1075646
  • Kontaktzeiten: Mo. bis Sa. 06:30 – 10:00 und Mo. bis Do. 14:30 – 18:30
  • Vertrauliche Kommunikation: Besprechungen vor Ort im Büro; Mails mit S/MIME & GPG/PGP; Zoom-Videokonferenzen sowie Threema
  • Warum wir: Einerseits spezialisiert, andererseits die persönliche Betreuung, die man erwartet: Kein Verstecken hinter dem Sekretariat und keine Fantasiegebühren – dazu echte Erreichbarkeit eines Anwalts, der in einer Sprache spricht, die Sie verstehen
Rechtsanwalt Ferner in Alsdorf, Aachen; Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für IT-Recht in der Städteregion Aachen, verfügbar für Betroffene in Alsdorf, Aachen, Würselen, Baesweiler, Herzogenrath, Eschweiler, Übach-Palenberg, Geilenkirchen und Aldenhoven

Recht der Batterien und Akkumulatoren

Rechtliche Aspekte der Digitalisierung im Unternehmen

Batterien und Akkumulatoren stellen eine wichtige Energiequelle für eine Vielzahl von Geräten und Anwendungen dar. Allerdings gibt es einige rechtliche Aspekte, die bei der Verwendung und Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren zu beachten sind.

Speziell vertragsrechtliche Aspekte existieren, die bei der Vermietung von Akkumulatoren zu beachten sind. So etwa zum Eigentumsübergang. In der Regel wird der Akkumulator, der in einem Auto vermietet wird, vom Vermieter zur Verfügung gestellt und bleibt somit Eigentum des Vermieters. Dies bedeutet, dass der Mieter den Akkumulator nicht behalten darf, wenn die Mietzeit abgelaufen ist. Der Mieter hat lediglich das Recht, den Akkumulator während der Mietzeit zu nutzen.

Ein weiterer vertragsrechtlicher Aspekt ist die Haftung. In der Regel wird im Mietvertrag festgelegt, wer im Falle von Schäden an dem Akkumulator haftet. Es ist wichtig, dass der Mieter den Akkumulator sorgfältig behandelt und Schäden vermeidet. Wenn der Mieter den Akkumulator jedoch fahrlässig oder vorsätzlich beschädigt, könnte er für die Reparatur- oder Ersatzkosten haftbar gemacht werden. Dazu kommen Fragen zur Nutzung des Akkumulators. In der Regel wird im Mietvertrag festgelegt, wie der Akkumulator genutzt werden darf und welche Einschränkungen es gibt. Zum Beispiel könnte der Mietvertrag besagen, dass der Akkumulator nicht für den Transport von gefährlichen Materialien verwendet werden darf oder dass er nicht außerhalb eines bestimmten geografischen Gebiets genutzt werden darf.

  1. Einer dieser Aspekte ist die Einhaltung von Umweltstandards. In vielen Ländern gibt es Gesetze und Vorschriften, die die Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren regeln, um sicherzustellen, dass sie auf eine umweltfreundliche Weise entsorgt werden. Diese Vorschriften sollen sicherstellen, dass die in Batterien enthaltenen Materialien, wie zum Beispiel Schwermetalle, nicht in die Umwelt gelangen und Schaden anrichten.
  2. Ein weiterer rechtlicher Aspekt ist die Sicherheit von Batterien und Akkumulatoren. Es gibt Vorschriften und Standards, die die Sicherheit von Batterien und Akkumulatoren gewährleisten sollen, um die Gefahr von Bränden und Explosionen zu minimieren. Dazu gehören beispielsweise Anforderungen an die Materialien, die in Batterien verwendet werden, oder Tests, die die Leistung von Batterien und Akkumulatoren unter verschiedenen Bedingungen überprüfen.
  3. Ein weiteres rechtliches Problem, das sich bei Batterien und Akkumulatoren stellen kann, ist der Schutz von geistigem Eigentum. In einigen Fällen können die Technologien, die in Batterien und Akkumulatoren verwendet werden, durch Patente oder andere Formen des geistigen Eigentums geschützt sein. Wenn ein Unternehmen oder eine Person eine Batterie oder einen Akkumulator herstellen möchte, muss es möglicherweise die Erlaubnis von dem Eigentümer der betreffenden Technologie einholen.

Dies sind nur Beispiele rechtlicher Probleme, die im Kontext der Digitalisierung von Unternehmen auftreten können. Es empfiehlt sich, rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um mögliche Risiken zu minimieren und rechtliche Probleme zu vermeiden.

Ordnungswidrigkeiten bei Vertrieb von Batterien

In Europa hat man die Problematik der Batterien längst erkannt und im Jahr 2023 mit einer neuen EU-weiten EU-Batterieverordnung reagiert. In unserer Kanzlei finden Unternehmen Beratung rund um die Compliance mit Blick auf die EU-Batterieverordnung. Dazu gehört der richtige Umgang mit Rohstoffen bei Batterien und dem Recycling, was eine Mammut-Aufgabe der Batterie-Branche in den nächsten Jahren sein wird.

Wenn Batterien vertrieben werden, gelten regelmäßig Anzeigepflichten bei der Stiftung-EAR – wer hier nicht ordentlich arbeitet, riskiert ein Bußgeld durch das Umweltbundesamt. Wir unterstützen Unternehmen in diesem Bereich der Ordnungswidrigkeiten, wehren Bußgelder ab und helfen bei der Batterie-Compliance.

Gesetze beim Vertrieb von Batterien und Akkumulatoren

In Deutschland gibt es eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften, die den Vertrieb von Batterien und Akkumulatoren regeln. Diese Gesetze basieren sowohl auf nationalen als auch auf europäischen Regelungen.

Eines der wichtigsten Gesetze in Deutschland ist das Batteriegesetz (BattG). Das BattG regelt die Rücknahmepflicht von Batterien und Akkumulatoren und stellt sicher, dass sie auf eine umweltfreundliche Weise entsorgt werden. Das BattG gilt für alle Batterien und Akkumulatoren, die in Deutschland in den Verkehr gebracht werden, einschließlich solcher, die in elektrischen und elektronischen Geräten verwendet werden.

Ein weiteres wichtiges Gesetz in Deutschland ist das ElektroG (Elektro- und Elektronikgerätegesetz). Das ElektroG regelt die Verwendung von Batterien und Akkumulatoren in elektrischen und elektronischen Geräten und stellt sicher, dass sie sicher und umweltfreundlich sind. Zu den Anforderungen des ElektroG gehört beispielsweise, dass Batterien und Akkumulatoren in elektrischen und elektronischen Geräten so entwickelt und gebaut werden, dass sie eine möglichst lange Lebensdauer haben und möglichst wenig Schadstoffe freisetzen.

Ein weiteres wichtiges Gesetz in Deutschland war bis 2009 die Batterieverordnung (BattV) als Teil der europäischen Batterierichtlinie. Heute gilt die EU-Batterieverordnung, eine europäische Verordnung, die den Vertrieb von Batterien und Akkumulatoren innerhalb der Europäischen Union regelt. Die Verordnung gilt für alle Batterien und Akkumulatoren, die in der EU in den Verkehr gebracht werden, einschließlich solcher, die in elektrischen und elektronischen Geräten verwendet werden.

Die fortlaufend überarbeitete EU-Batterieverordnung stellt sicher, dass Batterien und Akkumulatoren sicher und umweltfreundlich sind. Zu den Anforderungen der Verordnung gehört beispielsweise, dass Batterien und Akkumulatoren bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen müssen und dass sie mit bestimmten Etiketten und Kennzeichnungen versehen werden müssen, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten. Die Verordnung regelt auch die Rücknahmepflicht von Batterien und Akkumulatoren und stellt sicher, dass sie auf eine umweltfreundliche Weise entsorgt werden.

Batterierecht

Es wird für Unternehmen eine beratende Tätigkeit im gesamten Themenkomplex der Digitalisierung angeboten. Insbesondere zu Rechtsfragen von Batterien und Akkumulatoren rund um vertragliches und gesetzlicher Regulierung.

Rechtsanwalt für Batterien und Akkumulatoren - Fachanwalt für IT-Recht in Aachen: Rechtsanwalt Jens Ferner ist Rechtsanwalt für Digitalisierung im Raum Aachen

Batterien und Beratung im IT-Recht

Von der Knopfzelle in den PKW

Batterien („Akkumulatoren“) haben sich technologisch erheblich weiterentwickelt, nicht nur in ihrer Leistungsfähigkeit, sondern auch in ihrem Einsatzgebiet. Das ist aber nur die äußerlich sichtbare Veränderung: Es wäre heute falsch, Batterien auf ihre reine Funktion als Energiespeicher zu reduzieren!

Vielmehr verbergen sich hinter modernen Batterien komplexe Dienstleistungen, die der Nutzer im Idealfall gar nicht wahrnimmt. Bei genauerem Hinsehen wird jedoch deutlich, dass die ständige Verfügbarkeit, die hohe Leistungsfähigkeit und die vorgehaltenen Lademöglichkeiten über die Hardware hinaus ein komplexes Geflecht von Dienstleistungen darstellen, die vertraglich mit hohen Ansprüchen verbunden sind.

Vor diesem vertraglichen Hintergrund stellen sich bereits heute vielfältige Fragen im Zusammenhang mit Batterien. Insbesondere die Zukunft der Beratung im IT-Recht wird nicht von der einmalig gekauften und dann nutzbaren Batterie, sondern von der Batterie als Dienstleistung geprägt sein. Wobei die konkret genutzte Batterie nur ein Teil der Dienstleistung ist! Welche vertraglichen Möglichkeiten hier bestehen und wo die Grenzen des Rechts liegen, wird sich in den nächsten Jahren zeigen müssen. Insbesondere wird neben der Haftung für Schäden, die durch mangelhafte Batterien verursacht werden, auch die Reglementierung durch die Anbieter eine erhebliche Rolle spielen. Dies etwa dann, wenn sich Anbieter vorbehalten, Batterien in Abhängigkeit vom Zahlungs- oder Nutzungsverhalten des Nutzers in ihrer Nutzung einzuschränken oder gar ganz zu sperren.

Aktuell zu Batterien und Akkumulatoren